Was beinhaltet der Befund in der Physiotherapie?
Gestützt auf die Diagnose des Arztes geht es darum, differenziert Einschränkungen aber auch Möglichkeiten der PatientInnen im Rahmen ihrer Erkrankungen/Verletzungen zu erkennen.
Der Befund umfasst den Sichtbefund (z.B. die Beurteilung der Haltung), den Tastbefund (z.B. die Muskelspannung, Schwellungen oder Narben), Prüfung der Sensibilität und der Funktion (z.B. Messung der Beweglichkeit).
Im weiteren Gespräch werden Angaben zu Entstehung von Schmerzen, Funktionsstörungen, Vorerkrankungen, Medikamente usw. gesammelt.
So entsteht eine umfassende Grundlage, auf der die TherapeutInnen die individuelle Behandlungsstrategie aufbauen können.
Ein nicht zu unterschätzender Bestandteil des Befundes und der Therapie ist die Aufklärung der PatientInnen. Nur mit Wissen über die Erkrankung/Verletzung und deren Entstehung sowie die Möglichkeiten, diese zu beeinflussen, gelangen die PatientInnen zurück in die Aktivität.
Hilfe zur Selbsthilfe durch Wissen, Aufklärung und aktives Handeln!